Posttraumatische Belastungsstörung - Kompetente Behandlung in Graz

Eine posttraumatische Belastungsstörung kann sich nach und nach entwickeln oder ganz plötzlich auftreten. Sie hängt jedoch immer mit traumatischen Ereignissen zusammen, die in der Vergangenheit liegen. Manchmal sogar viele Jahre oder Jahrzehnte – PatientInnen können sich häufig nicht einmal daran erinnern, was passiert ist.

Wesentlich ist: Für posttraumatische Belastungsstörungen gibt es Hilfe! Sollten Sie unter typischen Symptomen wie Panik, erhöhtem Puls, plötzliche oder dauernde starke Angstgefühle bzw. Panik in bestimmten Situationen leiden, vereinbaren Sie einen Termin bei Facharzt für Psychiatrie Dr. med. univ. René Yazdani in Graz. Ich bin gerne für Ihre Anliegen da und begleite Sie durch die schwere Zeit.

Ihr erster Besuch in der psychiatrischen Praxis
In meiner angenehmen und freundlich gestalteten Ordination heiße ich Sie in Graz herzlich willkommen. Sie brauchen nicht mit langen Wartezeiten zu rechnen, denn wir achten bei der Terminvereinbarung darauf, dass ich diese genau einhalten kann.

Wie bei anderen Ärzten auch, ist der erste Kontakt mit dem Psychiater häufig mit Ungewissheiten verbunden. Daher möchte ich Ihnen genau sagen, wie bei mir in der Wahlarztpraxis in Graz der erste Termin verlaufen wird. Ich nehme mir beim Erstgespräch viel Zeit für Ihre Fragen. Wesentlich ist es, eine Vertrauensbasis aufzubauen, in der Sie wissen, Sie können mit allen Ihren Anliegen zu mir kommen.
Den Behandlungsplan erstellen wir gemeinsam, denn es ist mir wichtig, auf Ihre individuellen Wünsche sowie aktuelle Notwendigkeiten einzugehen. Wir stimmen gemeinsam ab, ob für Sie eine therapeutische Gesprächsbegleitung, medikamentöse Unterstützung oder eine stationäre Betreuung durch mich persönlich in einem Sanatorium die optimale Hilfe bedeutet.

Trauma und spätere Folgen
Viele meiner PatientInnen wissen gerade bei einer Posttraumatischen Belastungsstörung nicht „wie ihnen geschieht“. Ich erzähle Ihnen ein wenig über diese Störung, damit Sie schon im Vorfeld die Sicherheit haben: Sie werden nicht verrückt!
Ein „Trauma“ ist ein Ereignis im Leben, das wir im Moment nicht verarbeiten können. Es ist beängstigend und überwältigend, kann die Gesundheit oder das Leben bedrohen. Teile unseres Gehirns können dann gewisse Vorgänge nicht abschließen, Betroffene bleiben in einer beängstigenden Endlosschleife gefangen. Nicht immer tritt die Störung sofort nach dem traumatischen Ereignis auf. Manchmal sperrt die Psyche die überwältigenden Inhalte einfach weg, dann können Jahre vergehen, bis Angst, Schlaflosigkeit oder schreckliche Bilder plötzlich – und oft ohne jeden erkennbaren Zusammenhang – auftauchen. Doch das alles sind ganz natürliche Vorgänge!

Die gute Nachricht: Das Gehirn kann lernen, dass die Gefahr vorbei ist – Ihr Leben kann wieder in freundlichen Bahnen verlaufen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.